Kinderseele im Bombenhagel

Edda Peter 8. November 2019

Zeitzeugin zu Besuch an der Landesberufsschule Schrems

Am 8. November 2019 besuchte Edda Peter die Landesberufsschule Schrems und erzählte aus ihrem bewegtem Leben. Frau Peter hat ihre lebendigen Kindheitserinnerungen in einem Buch unter dem Titel „Kinderseele im Bombenhagel" zusammengefasst.

Frau Peter entführte die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Schrems in eine der düstersten Epochen Europas: den Bombenkrieg, die Befreiung Wiens durch die Rote Armee, den Hunger und die Entbehrungen der Nachkriegszeit – bis hin zu den zwischenmenschlichen Krisen des Alltags.

Dir. Karin Preißl-Stubner und die Fachlehrer Franz Rabl und Christian Binder übergaben Edda Peter bei ihrem Besuch offiziell das von den Steinmetz-Lehrlingen geplante und erstellte Denkmal im Gedenken an die Opfer des von den Nationalsozialisten verursachten Weltkrieges. Das Denkmal wird in Wien aufgestellt und soll die Gräueltaten dieser Zeit niemals vergessen lassen.

 

Vortrag Finanzpolizei

Vortrag Finanzpolizei 2. Oktober 2019

Am 2. Oktober 2019 besuchte Herr Erich Weixlbraun von der Finanzpolizei, Standort Finanzamt Waldviertel, die Landesberufsschule Schrems.

Bei einem interessanten Vortrag informierte er die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse Steuerassistenz zum Thema „Finanzpolizei". Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und stellten viele Fragen, die sie alle beantwortet bekamen.

 

27. Juni 2019: Workshop des Wirtschaftsmuseums „Demokratie in Bewegung“ (mit Gerd Müller, BA)

27. Juni 2019: Workshop des Wirtschaftsmuseums „Demokratie in Bewegung“(mit Gerd Müller, BA)

Teilnehmende Klassen:

2. Klasse Bürokauffrau/-kaufmann
1. Klasse Bürokauffrau/-kaufmann
1. Klasse Verwaltungsassistentinnen/-assistenten
1. Klasse Rechtskanzlei- und Steuerassistentinnen/-assistenten

Mehrfach pro Jahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Schrems die Möglichkeit, mit Gerd Müller BA, einem „Politik-Profi" des Wirtschaftsmuseums (in Kooperation mit der Parlamentsdirektion) über Demokratie, Parlament, Wahlen und natürlich die EU zu diskutieren. Beim Workshop „Demokratie in Bewegung" erleben die Lehrlinge hautnah, wie wichtig politische Teilhabe für ihr ganzes Leben ist. Auch ansonsten trockene Materie wie „Wer ist warum im Parlament vertreten?" oder „Was bedeutet Klubzwang?" wurde informativ und zugleich jugendgerecht dargeboten. Besonders überrascht waren die Teilnehmer/-innen, dass das Parlament durchaus nicht nur für Akademiker/-innen gedacht ist, sondern dass einige Parlamentarier ehemalige Lehrlinge sind. Mit diesem Wissen ausgestattet, wer weiß, vielleicht wurde am 27. Juni in der LBS Schrems der Weg für neue Parlamentarier bereitet ...?

 

Einige persönliche Meinungen:

Der Vortrag war sehr informativ und lustig gestaltet. Ein trockenes Thema wurde damit sehr aufgepeppt. Der Vortragende hat die Schüler motiviert mitzuarbeiten und hat es sehr verständlich vorgetragen.
Michelle Schmid, 18 Jahre

Mir hat es sehr gefallen, da es informativ und lustig an uns gebracht wurde.
Janik Oberrenzer, 17

Sehr informativ und lustig
Kevin Haidner, 17 Jahre

Mir hat der Workshop super gefallen, am Anfang dachte ich mir es wird langweilig aber du hast den Workshop lustig gestaltet und du hast jeden miteinbezogen. Und wir haben Süßigkeiten bekommen. Es wurde sehr gut vorgetragen.
Janin Mikler, 27 Jahre

Als ich zuerst die Werbefolder über die Politik gesehen habe, hab ich mir nur gedacht oh mein Gott. Jedoch wurde der Vortrag sehr verständlich und lustig vorgetragen und hat mir sehr gut gefallen.
Viktoria, 21 Jahre

Am Anfang war ich sehr skeptisch was den Vortrag betrifft, aber Herr Müller hat ihn sehr super gestaltet. Der Vortrag war sehr abwechslungsreich und spannend. Herr Müller hat uns das Thema Politik auf lustige und interessante Weise nähergebracht.
Christoph, 18 Jahre

Ich habe in dem heutigen Workshop gelernt wer in der Politik welche Aufgaben zu erledigen hat. Unser Vortragender hat den Workshop lustig und humorvoll gestaltet und uns belohnt, wenn wir richtige Antworten gegeben haben.
Topf Markus, 16 Jahre

Mir hat der Vortrag recht gut gefallen, weil ich sehr viel mitnehmen konnte, und der Vortragende war auch sehr freundlich.
Kerndl Lukas, 16 Jahre

Der Vortrag war gut gemacht, so dass man viel mitnimmt.
Miniböck Lena, 16 Jahre

Wir wissen jetzt ...
..., wie Sitzungen im Parlament ablaufen. (praktisches Beispiel)
..., dass sowohl Akademiker als auch Facharbeiter (mit Matura) Abgeordnete im Parlament sein können.
Franziska, 17 Jahre

..., dass das aktive Wahlrecht für eine bestimmte Zeit erst ab einem Alter von 20 Jahren möglich war.
..., dass Volkswirtschaft zwar nach Demokratie klingt, aber mehr mit Diktatur zu tun hat. (zB Nordkorea)
Ildiko, 18 Jahre

Der Workshop hat mir gut gefallen. Jetzt weiß ich, wer für was zuständig ist. Ich wusste vorher nicht so viel über das Parlament usw.
Jasmina, 15 Jahre

Vielen Dank für den informativen Workshop. Die Bereiche wurden sehr gut und verständlich erklärt, und das Zuhören hat Spaß gemacht. Das Parlament und alles rund um das Thema wurde klar und deutlich dargestellt.
Phoebe, 16 Jahre

Ich bedanke mich herzlichst für den informativen Workshop. Der Referent ist sehr freundlich und konnte die Themenbereiche gut und verständlich den Schülern erläutern.
Sabrina, 18 Jahre

 

Der Knigge im Verkauf

Der Knigge im Verkauf 24.6.2019

Am 24. Juni 2019 erstattete die Lehrlingsexpertin Frau Mag. Petra Pinker den Lehrlingen der 1. Einzelhandelsklasse mit Schwerpunkt Schuhe und Lederwaren einen Besuch ab. In einem kompakten und interessanten Vortrag erhielten die Schüler/-innen einen Überblick über wertvolle Knigge Benimmregeln im Verkauf, die sie mit kleinen Übungen sofort umsetzten. Betreut wurde die Klasse von den Fachlehrkräften Petra Ruzicka, BEd und Tanja Rakovsky-Schmid, BEd.

 

Workshop – „Die Wirkung von Farben bei der Verkaufsberatung“

Workshop – „Die Wirkung von Farben bei der Verkaufsberatung“

Am 10. April 2019 fand an der Landesberufsschule Schrems ein praxisorientierter Workshops für die 2. Klasse Einzelhandelskauffrau statt.

Die Farb- und Imageberaterin Eva Köck-Eripek sensibilisierte die Lehrlinge anhand von praktischen Beispielen darauf, durch Farbwahl bei der Verkaufsberatung Harmonie einzubringen.

Ein weiteres Ziel des Workshops war es, die Symbolik der Farben zu verstehen, damit man weiß, wie der Kunde wirken kann und soll. Die Schülerinnen waren eifrig bei der Sache und genossen den informativen Workshop.

Man kann von einem durchaus gelungenen Vormittag sprechen. Betreut wurde die Klasse von der Fachlehrkraft Tanja Rakovsky-Schmid.

  

Workshop Gerichtsbarkeit

Workshop Gerichtsbarkeit 24.1.2019

Am 24. Jänner 2019 besuchte Herr Mag. Badstöber, Richter am Bezirksgericht Zwettl, die Landesberufsschule Schrems. Elvira Rozliwka organisierte für die Schülerinnen und Schüler diesen abwechslungsreichen Nachmittag.

Die Jugendlichen erhielten einen Einblick über die Tätigkeiten als Richter und die Gerichtsbarkeit in Österreich. Herr Mag. Badstöber nahm sich die Zeit, um die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler genau zu beantworten. Vielen Dank für diesen interessanten und informativen Nachmittag.

 

Cyberkriminalität – kann ich mich schützen?

Vortrag Cyberkriminalität 18.12.2018

Am 18. Dezember 2018 besuchte Herr Revierinspektor Erwin Kreuzwieser die Landesberufsschule Schrems und erarbeitete mit den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse Bankkauffrau/-mann das Thema „Cyberkriminalität". WhatsApp, Facebook, Snapchat, Instagram, usw. – Social Medias, die die Jugendlichen täglich nutzen. Gemeinsam wurden die Gefahren des Internets aus heutiger Sicht besprochen und damit verbundene Risiken erarbeitet. Es waren wirklich gelungene Unterrichtseinheiten, in denen die Jugendlichen nicht nur mit Tatsachen konfrontiert, sondern auch sehr stark zum Nachdenken angeregt werden.

 

Vortrag über Bundeslehrlingstagung für Immobilienkaufleute in Tamsweg und Wohnungseigentum in der Praxis

Vortrag über Bundeslehrlingstagung für Immobilienkaufleute in Tamsweg und Wohnungseigentum in der Praxis

Am 09. November 2018 besuchte uns Herr Dipl.-FM Roman Oberndorfer, MSc, von der LBS Tamsweg, Salzburg. Er stellte den Immobilienkaufleuten und Rechtskanzleiassistenten die Bundeslehrlingstagung in Tamsweg vor, die vom 13.11. – 16.11.2018 stattfand.

Außerdem brachte Herr Oberndorfer den Schülern die Grundzüge aus dem Wohnungseigentumsgesetz näher, indem er sie verschiedensten Rollen zuteilte, was sehr praxisbezogen und unterhaltsam war.

Herzlichen Dank für den kompetenten Vortrag und die freundschaftliche Zusammenarbeit!

 

Wertpapiervortrag der W4 Sparkasse

Wertpapiervortrag 28.11.2018

Am Mittwoch dem 28. November 2018 hatte die LBS Schrems zum zweiten Mal das Vergnügen, den Wertpapiervortrag der Waldviertler Sparkasse an der Schule durchführen zu können. Eingeladen dazu hatte die Abschlussklasse der Bankkaufleute begleitet durch Herrn Fachlehrer Markus Fuchs.

Nach einer kurzen Vorstellungphase durch Herrn Alexander Kuchar, Filialleiter der Waldviertler Sparkasse in Schrems übernahm Herr Gernot Witzmann, MFP – Experte der Waldviertler Sparkasse - das Wort und leitete den Vortrag zum Thema Wertpapiere.

Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu jeglichen Wertpapierarten, einen Marktausblick und natürlich auch zu aktuellen gesetzlichen Themen wie der Umsetzung von MiFiD 2.

Die jungen Bankangestellten hatten viele Fragen. Dies verwunderte jedoch nicht, war der Zeitpunkt doch perfekt gewählt. In wenigen Tagen werden die Schülerinnen und Schüler nämlich über selbige Themen eine Prüfung ablegen müssen.

 

Zusammen:Österreich zu Besuch an der Landesberufs-schule Schrems

Zusammen:Österreich November 2018

Bereits zum 6. Mal fand am 6. November 2018 eine Veranstaltung des Österreichischen Integrationsfonds mit dem Zusammen:Österreich Team an der LBS Schrems statt.

Frau Claudia Rindler vom Team Zusammen:Österreich und Herr Christian Liegler, BEd organisierten diesen Vortrag der Integrationsbotschafter. Die Integratinsbotschafter/-innen Oluwatomi Adesanya, Farhad Mohamadi und Henry Ntiamoah erzählten spannend und mitreißend über ihren persönlichen Lebensweg und ihre Integration in Österreich.

Sie betonten besonders die Wichtigkeit der Sprachkenntnisse der deutschen Sprache. Ferner motivierten sie die Schülerinnen und Schüler, aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus, sich Ziele zu setzen und diese konsequent zu verfolgen.

Anschließend beantworteten die Integrationsbotschafter/-innen die zahlreichen Fragen der Schüler. Die Veranstaltung wurde von Herrn Mislav Lukacevic vom Team Zusammen:Österreich moderiert.

Das durchwegs positive Echo der Schülerinnen und Schüler der LBS Schrems zeigt die Notwendigkeit dieser Veranstaltungen an Schulen, um das Thema „Migration-Integration" objektiv und sachlich bearbeiten zu können.

Man kann von einem durchaus gelungenen Schulbesuch der Integrationsbotschafter/innen sprechen.

 

Politik, Parlament, Demokratie greifbar gemacht. Demokratie in Bewegung – das Parlament an der LBS Schrems

Demokratie in Bewegung 23.10.2018

Was habe ich persönlich mit Politik zu tun? Wozu wählen gehen? Was genau ist Demokratie? Was passiert im Parlament und wer ist warum im Parlament vertreten? Fragen wie diese wurden am 23. Oktober 2018 an der Landesberufsschule Schrems im Workshop „Demokratie in Bewegung" (veranstaltet von der Parlamentsdirektion in Kooperation mit dem Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum) interaktiv behandelt. Gerd Müller BA vom Wirtschaftsmuseum gelang es, den Lehrlingen bewusst zu machen, wie wichtig politische Teilhabe für ihr ganzes Leben ist. Geschichtliches wurde aufgefrischt, interessante Begriffe wie „Partei" und „Klub" bis zu „Wilde Abgeordnete" er- und geklärt, dem politischen Grundgedanken entsprechend wurde von Seiten der Jugendlichen fleißig mitdiskutiert. Zum Abschluss des gelungenen Workshops „spielten" die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse Versicherungskaufmann/-kauffrau und 2. Klasse Verwaltungsassistenten/-assistentinnen Parlamentarier: Vom Vertreten der eigenen Meinung bis zur Abstimmung wurde so Demokratie hautnah erlebt.

 

Vortrag Cyberkriminalität

Vortrag Cyberkriminalität

Am 4. Juni 2018 fand für die 1. Klasse Immobilienkaufleute, Rechtskanzleiassistenten und Steuerassistenz sowie für die 1. Klasse Einzelhandelskauffrau/mann ein Vortrag zum Thema „Cyberkriminalität" statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei vom Vortragenden Herrn Bezirksinspektor Erwin Kreuzwieser umfangreiche Informationen über die Gefahren im Internet.

 

Demokratie in Bewegung

Demokratie in Bewegung

Am 3. Mai 2018 fand an der Landesberufsschule ein Workshop zum Thema „Demokratie in Bewegung" statt. Das österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum bietet diesen kostenlosen Workshop an.

Die kaufmännisch-administrativen Klassen der Landesberufsschule Schrems setzten sich mit Demokratie und Parlamentarismus, dem Themenkomplex Wahlen sowie der Förderung der Bereitschaft zu politischer Teilhabe und Partizipation auseinander.

Die zwei Vortragseinheiten pro Klasse wurden vom Referenten Gerd Müller, BA interaktiv und zweiweg-kommunikativ gestaltet. Zur Nachbereitung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Demokratiekompakt-Folder, in welchem häufig verwendetet Begriffe kurz und prägnant zusammengefasst und der Weg der Gesetzgebung im Überblick abgebildet ist.

 

Wertpapiervortrag W4 Sparkasse

Wertpapiervortrag W4 Sparkasse 14.3.2018

Am Mittwoch, dem 14. März 2018, besuchte ein Team der Waldviertler Sparkasse die LBS Schrems für einen Wertpapiervortrag. Dazu eingeladen waren die 3. Klasse Versicherungskaufleute sowie die 1. Klasse Bankkaufleute. Begleitet wurde der Vortrag durch Herrn Fachlehrer Fuchs sowie Frau Fachlehrer Kalab.

Nach einer kurzen Vorstellungsphase durch Herrn Alexander Kuchar, Bankstellenleiter der neu eröffneten Filiale der Waldviertler Sparkasse in Schrems, übernahm Herr Gernot Witzmann, MFP das Wort und leitete den Vortrag zum Thema Wertpapiere.

Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu aktuellen gesetzlichen Grundlagen, zur Anlagepyramide, zu Wertpapierarten, einen Marktausblick und zu vielen anderen Themen.

Die Inhalte deckten sich hervorragend mit dem Lehrplan und waren eine wundervolle Ergänzung zum täglichen Unterricht.

  

Besuch des Landespolizeidirektors von NÖ

Besuch des Landespolizeidirektors von NÖ

Am 23. Jänner 2018 begrüßte Direktorin Karin Preißl-Stubner, BEd den Landespolizeidirektor Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler im Festsaal der Landesberufsschule Schrems. Landespolizeidirektor Kogler nahm sich die Zeit um im Anschluss an den Vortrag „Internetkriminalität" die Fragen unserer Schülerinnen und Schüler ausführlichst zu beantworten. Die Diskussion zeigte, dass es sehr wichtig ist, die Jugendlichen über die Gefahren in den sozialen Netzwerken zu informieren.

Der Bezirkspolizeikommandant von Gmünd Oberstleutnant Wilfried Brocks, BA begrüßte die Festgäste und unterstützte den Vortragenden Herrn Bezirksinspektor Erwin Kreuzwieser in der Diskussion mit unseren Jugendlichen.

Herr BerSI RegR Bruno Bohuslav, Landesschulrat für NÖ, berichtete kurz über die Zusammenarbeit der NÖ Landesberufsschulen mit dem Landespolizeikommando im Projekt „Berufsschüler treffen Polizeischüler".

Video zum Besuch des Landespolizeidirektors von NÖ